Trainingsformen
Erwachsene und Jugendliche ab 14
In unseren Trainingseinheiten üben wir Grundtechniken, bis sie ohne Nachdenken funktionieren, optimal wirken und korrekt in anderen Übungsformen eingesetzt werden können.
Zusätzlich lernen wir die im Karate überlieferten Kampfsysteme (Katas) und wie sie in der Selbstverteidigung praktisch angewendet werden können. Sicherheit im Partnertraining spielt dabei eine große Rolle.
Katas können im Wettkampf solo oder im Team als eigene Disziplin gezeigt werden. Dabei spielen Ästhetik und sportliche Umsetzung eine große Rolle, die praktische Anwendung weniger.
Auch Training für den sportlichen Zweikampf beginnt jeder mit sicheren Grundlagen (wie fest vorgegebenen Angriffs- und Abwehrfolgen mit Partner), bis jeder über genug Kontrolle verfügt, so dass ein geregelter Freikampf mit Partner möglich ist. Dabei findet höchstens leichter Kontakt statt und nicht alle Techniken werden eingesetzt.
Beim Training wird auf die körperlichen Fähigkeiten des Übungspartners Rücksicht genommen. Dadurch eignet sich Karate auch für Senioren.
Kinder und Jugendliche von 6-13
Für Kinder wird Samstags in der Passstraße ein angepasstes Training angeboten, bei dem Gymnastik, Bewegung und Spielspaß mit Karate kombiniert werden.
Die Kinder sollten für das Training etwa das Schulalter erreicht haben, also mindestens 6-8 Jahre alt sein.
Die Trainingsdauer liegt anfangs bei einer Stunde, für die erfahreneren Kinder bei 90 Minuten.
Wir bieten kein Training für Kinder von 3-5 an: Vorschulkinder haben noch nicht die motorischen Fähigkeiten und Aufmerksamkeit, benötigen daher ein noch weiter angepasstes Training, in dem Karate nur zu einem sehr geringen Anteil (weniger als 10 Minuten) beigebracht werden kann.
Eine Alternative für dieses Alter wäre z.B. Eltern- und Kinderturnen von 3-5 Jahren in anderen Vereinen.